Archiv: brasilianische Themen

  • “MPB – Musica Popular Brasileira”, mit Dokumentationsfilmn (Petra Pape)
  • „Antragslyrik und Realität“ Erfahrungsbericht über ein Jugendprojekt in Brasilien (Robert Stracke)
  • Stadtentwicklung in Brasilien am Beispiel Rio de Janeiro und São Paulo (P. Pape)
  • „Hausangestellte in Brasilien“ mit Dokumentarfilm (Karin Bleiss)
  • “Frauen aus portugiesichsprachigen Ländern in Bremen – : Integration oder Utopie“ (Gilma)
  • „Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien“ (Petra Pape)
  • „Die Jesuiten im kolonialen Brasilien und ihre Indianerpolitik“ (P. Pape)
  • Chico Buarque de Holanda“ (P. Pape)
  • „…von Anfang an“ Brasilianischer Karneval in Bremen (Janine Jaeggi)
  • Ausbildung von DeutschlehrerInnen in Brasilien am IFPLA, São Leopoldo (Klaus Eismann)
  • „O Imperio do Brazil“ das brasilianische Kaiserreich 1822 – 1889 (Gerhard Burghold)
  • „Stimmen der grünen Hölle“ Poesie und Musik Vorstellung der Apollon-Stiftung Bremen (mit Waldemar de Andrade) (Katrin Nissel)
  • „A responsabilidade social  externa assumida de empresas, como exemplo na Amazônia / Brasil“ („Externe soziale Verantwortung von Unternehmen am Beispiel von Amazonien/ Brasilien“) (Kátia Madruga)
  • „Cultura Gaúcho – Gaúcho Kultur Südbrasilien“ (Kátia Madruga)
  • „Geschichte und Instrumente der Gaúchomusik“ (Klaus Eismann)
  • „Sklavehandel – Geschichtlicher Überblick“ (Gerhard Burghold)
  • „Mythos Amazonien – Regionen der Indianersprache“ (Katrin Nissel)
  • „Einflüsse afrikanischer Sprachen auf das brasilianische Portugiesisch“ (Dr. Klaus Zimmermann)
  • „Landlosenbewegung in Brasilien – O Movimento Sem-Terras“ (Walter Marschenr, Hamburg)
  • „Geschichtlicher Hintergrund der Region Minas Gerais“ (G. Burghold)
  • „Von Rio de Janeiro nach São João del Rei und zurück“ Bericht über eine Fahrradtour (Graça Simplicio u. Helmut Vogel)
  • Der extreme Süden Brasiliens – Rio Grande do Sul. Streifzug durch Geschichte und Region; mit Schwerpunkt Revolução Farroupilha. (G. Burghold, P. Pape )
  • Telenovela „A casa das sete mulheres“ Einführung von Bärbel und Klaus Eismann